Unser Kernauftrag
Wir wollen Menschen befähigen,
Gott verfügbar zu sein und ihm auf verschiedene Weise zu dienen.
Die Leitwerte unsers Miteinanders.
So gehen wir miteinander um:
1. Vertrauen
Wir vertrauen einander!
Das ist, was unser Miteinander trägt und beflügelt.
2. Verantwortung
Wir verantworten einander!
Wir sind bereit, Rechenschaft zu geben.
3. Versöhnung
Wir versöhnen uns miteinander!
Es kommt zusammen, was durcheinander ist.
4. Verfügbarkeit
Wir sind einander und für Gott verfügbar!
Es geht um Selbstvergessenheit und Sorglosigkeit
angesichts der Fürsorge Gottes für uns.
5. Verbindlichkeit
Wir verlassen uns aufeinander!
Wir sind unserem Werk und der Gemeinde loyal.
6. Voraussicht
Wir orientieren uns nach vorne!
Die Verheissung Gottes und die Herausforderung
in Gemeinde und Gesellschaft sind wichtiger als Gewohnheit oder
momentanes Wohlbefinden.
Die Zukunft ist ein kleinwenig wichtiger als die Vergangenheit.
Wie wir uns als Evangelische Stadtmission am Kap verstehen:
- biblisch in der Verkündigung
- missionarisch in der Zielsetzung
- evangelisch im Bekenntnis
- familiär in der Gemeinschaft
- offen für alle Besucher
- bereit für Gespräche
- freiwillig in den Beiträgen
Die Stadtmission am Kap ist durch die ESSA mit dem Chrischona Gemeinschaftswerk e.V. (CGW) und Chrischona International in Bettingen bei Basel, Schweiz, verbunden. Außerhalb Bettingen befindet sich das Theologische Seminar St. Chrischona (TSC), an dem junge Menschen studieren und für den pastoralen Dienst, die Verkündigung, die Gemeinde- und Missionsarbeit sowie für den Religionsunterricht und die Diakonie ausgebildet werden. In Deutschland ist das CGW ein freies Werk innerhalb der Evangelischen Kirche und ist auch darüber hinaus wirksam. Das CGW ist Mitglied im Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband, dem Dachverband der Gemeinschaftsbewegung in Deutschland.